Produkte und Lösungen

Warum sind F3P-Ventilatoren die bessere Wahl als B3P-Ventilatoren in Rekuperatoren mit geringer Leistung?

F3P-Ventilatoren sind die bessere Wahl – erfahren Sie, warum.

In mechanischen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, wie sie in Wohngebäuden und kleineren Gewerbeobjekten eingesetzt werden, zählen vor allem kompakte Bauweise, Energieeffizienz, leiser Betrieb und ein stabiler Luftstrom. Aus diesem Grund kommen in solchen Anwendungen deutlich häufiger vorwärtsgekrümmte Radialventilatoren (F3P – forward curved) zum Einsatz, die sich in vielerlei Hinsicht als vorteilhafter erweisen als rückwärtsgekrümmte Modelle (B3P – backward curved).

Was unterscheidet F3P-Ventilatoren von B3P-Ventilatoren?

F3P-Ventilatoren zeichnen sich durch eine steile Druck-Volumenstrom-Kennlinie aus. Das bedeutet, dass sie bei geringen Luftmengen einen hohen statischen Druck erzeugen können. Sie sind daher ideal für kompakte Lüftungsgeräte geeignet, bei denen es darauf ankommt, den Widerstand durch Filter, Wärmetauscher und Luftleitungen effizient zu überwinden – bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch. Auch wenn der Gesamtwirkungsgrad im Vergleich zu B3P-Ventilatoren etwas niedriger sein kann, ist er im Bereich kleiner Volumenströme absolut ausreichend – insbesondere, weil F3P-Ventilatoren die erforderliche Leistung bereits bei deutlich geringerer Drehzahl erreichen.

Eine niedrigere Drehzahl bedeutet zudem einen deutlich leiseren Betrieb. Dank der größeren Anzahl kleinerer Schaufeln und der weicheren Strömungsführung erzeugen F3P-Ventilatoren weniger Geräusche und Vibrationen – ein entscheidender Vorteil für Lüftungsanlagen in Einfamilienhäusern oder Wohnungen. Im Vergleich dazu arbeiten B3P-Ventilatoren bei geringen Volumenströmen häufig lauter – F3P ist hier also die akustisch angenehmere Lösung.

Konstruktive und betriebliche Vorteile

Ein weiterer Vorteil der forward curved F3P-Ventilatoren ist ihre kompakte Bauweise. Das vorwärtsgekrümmte Laufrad ermöglicht eine platzsparende Anordnung der Komponenten im Gerät. Zwar ist zur effizienten Erzeugung des statischen Drucks ein Spiralgehäuse erforderlich, in der Praxis jedoch erlaubt diese Bauweise deutlich kleinere und kompaktere Rekuperatorgeräte.

Constant flow

Besonders hervorzuheben ist die Verfügbarkeit von F3P-Modellen mit Constant flow funktion. Diese verfügen über eine integrierte Steuerung, die die Drehzahl des Ventilators automatisch an den aktuellen Anlagenwiderstand anpasst. Auf diese Weise bleibt der Luftvolumenstrom konstant – ganz ohne zusätzliche Durchflusssensoren oder externe Steuergeräte. Dies vereinfacht Planung, Installation und späteren Betrieb der Lüftungsanlage erheblich.

Zusammenfassung

F3P-Ventilatoren sind hervorragend auf die Anforderungen kleiner Rekuperatoreinheiten abgestimmt.

Sie bieten:

– leisen Betrieb

– hohen statischen Druck bei geringen Luftmengen

– kompakte Bauweise

– die Möglichkeit des Betriebs im Constant flow

Während B3P-Ventilatoren ideal für größere Anlagen mit höherem Leistungsbedarf geeignet sind, stellen F3P-Ventilatoren die technisch und komfortabel bessere Lösung für den Einsatz in Wohngebäuden und kleinen Gewerbeeinheiten dar.

Autor: Grzegorz Perestaj, Regional Sales Director, AFL MOTORS