Produkte und Lösungen

Radialventilatoren in Rooftop-Geräten

Der Schlüssel für einen effizienten und energiesparenden Betrieb von HLK-Systemen

Rooftop-Geräte sind kompakte Klima- und Lüftungseinheiten, die auf den Dächern von Gebäuden installiert werden. Sie vereinen die Funktionen Lüftung, Heizung, Kühlung und Wärmerückgewinnung. Dank ihres modularen Aufbaus werden sie häufig in Gewerbe- und Industriegebäuden eingesetzt – von Hallen und Lagern bis hin zu Bürogebäuden und Einkaufszentren. Ihre Effizienz und Zuverlässigkeit hängen maßgeblich von der Qualität der verbauten Komponenten ab – eine der wichtigsten davon sind Industrieventilatoren.

Die Rolle von Industrieventilatoren in Rooftop-Einheiten

Industrieventilatoren sind das Herzstück jeder Rooftop-Einheit. Ihre Aufgabe besteht darin, Frischluft ins Gebäude zu fördern, diese durch Systemkomponenten wie Wärmetauscher und Filter zu leiten und verbrauchte Luft abzuführen – auf diese Weise wird ein effizienter Luftaustausch in den Innenräumen gewährleistet.

(querschnitt Rooftop-Geräten mit installiertem AFL MOTORS-ventilator)

Gut ausgelegte Ventilatoren unterstützen den Wärmeübertragungsprozess – sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb. Gleichzeitig müssen sie unter anspruchsvollen Bedingungen arbeiten, etwa bei schwankenden Außentemperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit. Deshalb sind ihre technischen Kennwerte und eine sorgfältige Auswahl von entscheidender Bedeutung. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf Parameter wie Leistung, verfügbarer Druck (Druckerhöhung) und Energieeffizienz gelegt werden.

Arten von Ventilatoren in Rooftop-Geräten

In Rooftop-Geräten kommen überwiegend Radialventilatoren zum Einsatz, insbesondere solche mit rückwärts gekrümmten Schaufeln (Backward Curved). Ihre kompakte Bauweise sorgt für eine höhere Effizienz bei größerem Strömungswiderstand – ein entscheidender Vorteil für Rooftop-Einheiten. In diesen Ventilatoren werden häufig EC-Motoren (elektronisch kommutierte Motoren) eingesetzt, die eine stufenlose Regelung der Drehzahl ermöglichen. Solche Lösungen tragen erheblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei und erlauben eine präzise Anpassung des Ventilatorbetriebs an den aktuellen Bedarf der Anlage.

(B3P640-EC188-910 Radialventilator – empfohlen für Rooftop-Geräten)

In diesem Zusammenhang lohnt sich ein Blick auf das Sortiment an Industrieventilatoren von AFL MOTORS EUROPE, das optimal auf den Einsatz in Rooftop-Geräten abgestimmt ist. Das Angebot umfasst:

  • Backward-Curved-Ventilatoren mit EC137-Motorenerhältlich in 230V- und 3x400V-Ausführungen,
  • Ventilatoren mit EC188-Motoren – für den Betrieb mit 3x400V ausgelegt,
  • Laufraddurchmesser von 280 bis 640 mm,
  • Leistungsbereich von 700 W bis 6,5 kW.

Die große Modellvielfalt ermöglicht eine präzise Anpassung der Ventilatoren an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Rooftop-Einheit – sowohl in Bezug auf den Luftvolumenstrom als auch auf die baulichen Rahmenbedingungen. Typische Rooftop-Geräte bewegen Luftmengen im Bereich von 2 000 bis 9 000 m³/h, doch sind auch Modelle mit deutlich höheren Leistungen verfügbar – bis zu 40 000 m³/h. Die von AFL angebotenen Radialventilatoren erfüllen diese Anforderungen in idealer Weise.

Vorteile des Einsatzes von Hochleistungs-Industrieventilatoren

Ventilatoren gehören zu den Schlüsselkomponenten von Rooftop-Geräten – ihre korrekte Auswahl wirkt sich direkt auf die Effizienz, Lebensdauer und den wirtschaftlichen Betrieb des gesamten Systems aus. Die von AFL MOTORS angebotenen Ventilatoren bieten dank modernster Technologien, insbesondere durch den Einsatz von EC-Motoren, eine deutlich höhere Energieeffizienz. Sie ermöglichen eine präzise Regelung der Leistung, wodurch sich der Luftstrom exakt an den aktuellen Bedarf des HLK-Systems anpassen lässt – bei gleichzeitig minimalem Energieverbrauch.

(Beispiel Rooftop-Geräten)

Darüber hinaus bieten EC-Ventilatoren die Möglichkeit zur Integration in moderne Gebäudeautomationssysteme (BMS). Dank der Kommunikation über Modbus RTU lassen sich die Ventilatoren problemlos an ein zentrales Steuerungssystem anschließen und vollständig überwachen. Der Nutzer kann zentrale Parameter wie die Drehzahl einstellen sowie Informationen wie Stromverbrauch, Betriebszeit, Motortemperatur oder Alarmstatus überwachen. Diese Funktionalität ermöglicht einen noch effizienteren Betrieb des HLK-Systems, eine schnelle Reaktion auf eventuelle Störungen sowie ein effektives Energiemanagement im Gebäude.

Herausforderungen und Aspekte bei der Auswahl von Ventilatoren für Rooftop-Geräte

Die Auswahl eines geeigneten Ventilators für ein Rooftop-Gerät erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren. Besonders wichtig sind die Analyse der erforderlichen Luftstrom- und Druckparameter sowie die passende Auslegung der Motorleistung. Hilfreich sind dabei Berechnungstools, Online-Rechner sowie die technische Unterstützung durch die Beratungsabteilung von AFL MOTORS.

Ein weiterer entscheidender Aspekt sind die baulichen Gegebenheiten – Rooftop-Geräte zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus. Deshalb müssen die eingesetzten Ventilatoren nicht nur leistungsstark, sondern auch in ihren Abmessungen optimal anpassbar sein.

Darüber hinaus müssen Hersteller die geltenden Energieeffizienzvorgaben einhalten – insbesondere die Anforderungen europäischer Richtlinien wie der ErP-Richtlinie (Energy-related Products). Die Ventilatoren von AFL MOTORS erfüllen diese Anforderungen und eignen sich daher ideal für den Einsatz in modernen, energieeffizienten HLK-Systemen.

(typische Rooftop-Geräten in der Anlage)

Zusammenfassung

Industrieventilatoren spielen eine Schlüsselrolle für den reibungslosen Betrieb von Rooftop-Geräten. Ihre Qualität, Leistungsfähigkeit und Systemkompatibilität bestimmen maßgeblich die Effizienz der gesamten HLK-Anlage.
Aktuelle Branchentrends unterstreichen die wachsende Bedeutung von Energieeffizienz, Automatisierung und intelligentem Anlagenmanagement. Daher sollten bevorzugt bewährte Lösungen eingesetzt werden – wie etwa die Ventilatoren von AFL MOTORS, die moderne Technologie mit hoher Zuverlässigkeit verbinden.

Autor: Marek Skarżyński, technical support manager, AFL MOTORS