Luftschleier sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Räume wie Geschäfte, Büros oder Industriehallen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, eine Luftbarriere zu schaffen, die die Wärmeübertragung reduziert, vor Verunreinigungen schützt und den Komfort der Bewohner verbessert. Ein wichtiger Aspekt ihres Betriebs ist die Energieeffizienz, die angesichts steigender Energiekosten und Nachhaltigkeitsanforderungen immer wichtiger wird.

Das Erreichen einer hohen Energieeffizienz ist eng mit der Konstruktion des Geräts, dem Einsatz moderner Technologie und der Effizienz von Schlüsselkomponenten wie den verwendeten Ventilatoren verbunden, die einen optimalen Luftstrom gewährleisten und den Energieverlust minimieren. Je nach Bauart des Geräts und den Anforderungen der Anwendung werden verschiedene Arten von Ventilatoren eingesetzt. Axialventilatoren werden zum Beispiel häufig in industriellen Luftschleiern eingesetzt, wo ein hoher Luftdurchsatz erforderlich ist; preisgünstige Lösungen verwenden längliche Wellen, die auf Motorspindeln montiert sind. Die optimale Lösung für qualitativ hochwertige Luftschleier sind jedoch Radialventilatoren mit vorwärts gekrümmten Laufrädern oder vorwärts gekrümmten Schaufeln, die allgemein als Gebläse bezeichnet werden. Wir werden diese Lösung später in diesem Artikel ausführlicher beschreiben.
Die Rolle der Gebläse in Luftschleiern
Die Ventilatoren, die für die Erzeugung des Luftstroms verantwortlich sind, bilden das Herzstück des Luftschleiers. Wenn sie von schlechter Qualität sind, können sie die Leistung der Luftschleier erheblich beeinträchtigen. Ein ungleichmäßiger Luftstrom vermindert die Wirksamkeit des Luftschleiers und führt zu einem schlechteren Schutz vor Energieverlusten und Schadstoffen, die in das Gebäude gelangen. Darüber hinaus verschleißen solche Ventilatoren schneller, was zu häufigeren Reparaturen und höheren Wartungskosten führt. Qualitativ minderwertige Komponenten können auch zu einem erhöhten Energieverbrauch führen, der nicht nur die Kosten in die Höhe treibt, sondern auch negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Außerdem kann der von solchen Ventilatoren erzeugte Lärm störend sein, insbesondere an Arbeitsplätzen oder in öffentlichen Räumen, wo akustischer Komfort wichtig ist.
Man sollte also auf die hohe Qualität der verwendeten Komponenten setzen. Aufgrund ihrer Betriebseigenschaften werden vorwärts gekrümmte Radialventilatoren in Aggregaten eingesetzt, bei denen eine hohe Verdichtung und ein leiser Ventilatorbetrieb erforderlich sind.

Typisches Einsatzbeispiel eines Luftschleiers – am Eingang eines Cafés.
Hochwertige Ventilatoren sorgen für einen optimalen, gleichmäßigen Luftstrom mit der richtigen Geschwindigkeit, was sich direkt auf die Effizienz des Geräts auswirkt und es vor Wärmeverlusten sowie dem Eindringen von Schmutz durch die Türöffnung schützt. Dank des Einsatzes moderner Technologien wie EC-Motoren senken die Gebläse den Energieverbrauch erheblich und ermöglichen Einsparungen von bis zu 50 %.
Gleichzeitig zeichnen sie sich durch Zuverlässigkeit und einen leisen Betrieb aus, der akustischen Komfort garantiert. Darüber hinaus hat AFL speziell für Luftschleieranwendungen EC-Motoren mit Schnellstart entwickelt, die eine schnelle Reaktion auf die Türöffnung ermöglichen.
Moderne EC-Motoren
EC-Motoren sind Gleichstrommotoren, die mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet sind und im Vergleich zu herkömmlichen Wechselstrommotoren einen deutlich höheren Wirkungsgrad von bis zu 90 % aufweisen. Sie ermöglichen eine präzise Steuerung der Geschwindigkeit, sodass der Luftschleier optimal an den aktuellen Bedarf angepasst werden kann. Auf diese Weise tragen die EC-Motoren zu einer Senkung des Energieverbrauchs um 30-50 % bei und verringern gleichzeitig die Wärmeverluste. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch ihren leisen Betrieb aus, der den akustischen Komfort der Nutzer deutlich verbessert.

Optimierung der Luftströmung
Die Gebläse in den Luftschleiern sind so konzipiert, dass sie den Strom optimal nutzen und einen stabilen, gleichmäßigen Luftstrom erzeugen. Zu den Innovationen in diesem Bereich gehören:
- Laufradprofilierung: Moderne Laufräder mit optimierter Schaufelform minimieren den Energieverlust und erzeugen gleichzeitig einen stärkeren und gleichmäßigeren Luftstrom.
- Technologie mit variabler Drehzahl: Der Einsatz von EC-Motoren mit reibungsloser Leistungsanpassung in Kombination mit Betriebsalgorithmen in der Luftschleiersteuerung ermöglicht die Anpassung der Gebläsedrehzahl an äußere Bedingungen (z. B. Temperaturunterschiede) und damit Energieeinsparungen bei gleichzeitig effizientem Betrieb.
- Minimierung des Luftwiderstands: Die Gebläsegehäuse sind so konzipiert, dass Turbulenzen und dynamische Verluste reduziert werden, was zu einem geringeren Energiebedarf führt.

Automatisierungssysteme
Die grundlegende Funktionsweise von Luftschleiern besteht darin, dass sie sich einschalten, wenn sich die Tür öffnet.
Fortschrittliche Automatisierungssysteme ermöglichen es, die Energieeffizienz von Luftschleiern zu erhöhen, indem ihr Betrieb dynamisch an die aktuellen Bedingungen angepasst wird. Darüber hinaus können sie auch den Verschmutzungsgrad von Filtern oder den Betrieb von Komponenten wie Wärmetauschern überwachen. Zusätzliche Temperatursensoren ermöglichen es beispielsweise, die Intensität des Luftschleiers automatisch in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außentemperatur zu regulieren. Durch die Integration mit Gebäudemanagementsystemen (BMS) können die Luftschleier zentral gesteuert werden, sodass ihr Betrieb je nach Energiebedarf und Tageszeit optimiert wird.
Zusammenfassung
Die Gebläse in Luftschleiern sind nicht nur für den Grundbetrieb verantwortlich, sondern haben auch einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz des gesamten Systems. Modernste Technologien wie EC-Motoren, optimierte Laufräder und fortschrittliche Steuerungen sorgen für ein Höchstmaß an Effizienz und Benutzerkomfort. Die Investition in fortschrittliche technologische Lösungen bei Gebläsen ist ein Schritt in Richtung nachhaltiger und kostensparender Energienutzung sowie eines hohen Nutzungskomforts.
Vorteile der Schnellstart-Gebläse F3P146-EC092-608 für Luftschleier
Der schnelle Start von Luftschleiern ist ein Schlüsselelement für ihre Effizienz und Funktionalität. Die Hersteller betonen, dass die sofortige Aktivierung des Luftschleiers beim Öffnen der Tür den Energieverlust minimiert, ein stabiles Raumklima aufrechterhält und den Komfort der Bewohner erhöht.
- Energieeinsparung: Durch die unmittelbare Schaffung einer Luftbarriere wird ein unkontrollierter Luftaustausch zwischen Innen- und Außenbereich verhindert, wodurch die Belastung der Heiz- und Kühlsysteme verringert wird.
- Thermischer Komfort: Die schnelle Wirkung des Luftschleiers hält die gewünschte Temperatur im Raum aufrecht und schützt vor Zugluft sowie plötzlichen Temperaturschwankungen.
- Hygiene und Sauberkeit: Eine wirksame Luftbarriere unmittelbar nach dem Öffnen der Tür verhindert, dass Staub, Schmutz und Insekten in den Innenraum gelangen.
- Stabilität der Parameter: Durch die Verwendung des Algorithmus „konstanter Durchfluss“ kann ein konstanter Luftstrom aufrechterhalten werden, unabhängig von variablen Betriebsbedingungen (z. B. steigender Widerstand an den Filtern).
AFL Motors hat Ventilatoren mit #EC-Motoren speziell für den Einsatz in Luftschleiern entwickelt. Die Ventilatoren ermöglichen einen energieeffizienten Betrieb – und dank fortschrittlicher Komponenten sowie eines einzigartigen Algorithmus erreicht der Ventilator seine volle Drehzahl in nur 𝟮 𝗦𝗲𝗸𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻!

Autor: Grzegorz Perestaj, Regional Sales Director, AFL MOTORS