Lüftungsanlagen und -geräte sind häufig so konzipiert, dass Zu- und Abluftströme ausgeglichen sind. Dies führt zu einer hohen Systemeffizienz und einem hohen Grad an Wärmerückgewinnung.
Während des Betriebs ändern sich jedoch die Eigenschaften des Lüftungssystems kontinuierlich, was zu Änderungen des Luftstromwiderstands führt. Diese Änderungen werden unter anderem durch die Ansammlung von Schmutz auf den Filtern, Kondensation im Wärmetauscher oder Änderungen der Lufttemperatur verursacht.
Die kontrollierte mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung spielt nicht nur bei Neubauten eine immer wichtigere Rolle, sondern auch bei der Sanierung von Gebäuden, da sie ein hohes Einsparpotenzial bietet und eine hohe Raumluftqualität gewährleistet.
Arbeitet die Lüftungsanlage in einem unbilanzierten Zustand, erhöht sich der Lüftungswärmeverlust, da ein Teil der Luft (aufgrund des entstandenen Über- oder Unterdrucks im Gebäude) durch undichte Stellen in die Gebäudehülle eindringt und somit das Wärmerückgewinnungssystem umgeht.
DGroße Lüftungsanlagen sind in der Regel mit einem Steuerungssystem ausgestattet, das den Volumenstrom auf Grundlage der Messung des effektiven Drucks am Ventilatoreintritt regelt. Diese Methode ermöglicht eine hohe Genauigkeit bei der Regelung der Leistung von Ventilatoren und gesamten Lüftungsanlagen..
Auch kleinere Lüftungsgeräte wie z.B. Rekuperatoren werden heute von den Herstellern immer häufiger mit einem automatischen Volumenstromausgleich ausgestattet. Diese Systeme erfordern zusätzliche Druckmesssensoren und Kontrollsysteme, was die Herstellungskosten erhöht.

Es gibt jedoch auch Ventilatoren mit Constant-Flow-Regelung auf dem Markt, die dank einer entsprechenden, bereits eingebauten Automatisierung einen konstanten Volumenstrom bei unterschiedlichem Widerstand aufrechterhalten.
AFL, der Hersteller energieeffizienter Ventilatoren mit EC-Motoren, hat eine Reihe von Radialventilatoren mit vorwärts gekrümmten Schaufeln des Typs Constant Flow eingeführt. Es handelt sich dabei um ausgewählte Modelle mit Einzeleinlass aus der F3P-Serie.

Dank der Echtzeitmessung der Ventilatorleistung und eines fortschrittlichen Steuerungsalgorithmus sorgt dieser Ventilator automatisch für einen konstanten Luftstrom. Zusätzliche Systeme zur Druckmessung und Steuerung der Ventilatorleistung sind nicht erforderlich, was das System vereinfacht und die Kosten reduziert.
Diese Lösung verbessert auch den Komfort während des Betriebs erheblich. Bei niedrigen Luftströmungswiderständen reduziert der Lüfter automatisch seine Drehzahl, was sich positiv auf den Stromverbrauch und die Geräuschentwicklung des Lüfters auswirkt.

Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Leistungsmerkmale des konstanten Volumenstroms im gesamten Drehzahlregelbereich des Ventilators erhalten bleiben. So lässt sich die vom Ventilator gelieferte Luftmenge flexibel an wechselnde Bedürfnisse anpassen.
Aufgrund ihrer Betriebseigenschaften werden vorwärts gekrümmte Radialventilatoren in Aggregaten eingesetzt, bei denen eine hohe Verdichtung, kompakte Bauweise und ein leiser Betrieb erforderlich sind. In Geräten wie Luftschleiern, Wärmerückgewinnern oder Küchenhauben erfüllen sie ihre Aufgabe erfolgreich.
